Zweig
Im Bandweberhaus des Freilichtmuseums gefertigte Bänder

Termine 2023

Buchung

Für die Teilnahme an den Rundgängen und Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich. Buchen Sie Ihr Ticket bei Kulturinfo Rheinland unter 02234 99 21-555, oder direkt in unserem Ticketshop.

Termine 2023

März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November

März

Kräuterführung
Samstag, 11.03.2023, 10.00–12.00 Uhr
„Frühlingserwachen“
Begleiten Sie unsere Kräuterexpertin auf einem Rundgang durch das Museum und entdecken Sie, was die Natur im Frühling alles zu bieten hat.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 11.03.2023, 10.00–16.00 Uhr
„Obstbaumschnitt“
Obstbaumschnitt – Schnittmethoden für jedes Baumalter: Wir beginnen mit etwas obstbaulichem Grundwissen. Dabei geht es um Obstsorten in der Region, ihre Unterlagen und Standorte. Dann werden Schnittmethoden vorgestellt, die je nach Alter der Bäume angewendet werden: beim Pflanzen, zur Erziehung, Erhaltung und zur Verjüngung. Nach der Theorie geht es an die Praxis.
Mit Olaf Schriever, Dipl.-Ing.agr.
Kosten: 32,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 18.03.2023, 14.00–16.00 Uhr
„Gartenglück leicht gemacht“
Erfolgreich Gärtnern ist keine Hexerei! Lernen Sie, worauf es beim naturnahen Gärtnern ankommt. Hier geht es um Bodenvorbereitung, Gartengeräte, Dünger und Kompost, um Säen oder Vorziehen, Pflanzen und Pflegen, um Stauden, Gemüse und farbenfrohe Sommerblumen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

April

Workshop
Samstag, 01.04.2023, 14.30–17.30 Uhr
„Kaffee und Kränzchen“
Bei einer Tasse Kaffee binden wir aus Moos, Buchsbaum, Heidelbeersträuchern und Ästen Kränze. Auch Wachteleier und Federn dürfen in der Osterzeit nicht fehlen. Wenn vorhanden bitte Rosenschere, Zange, Wickeldraht und gesammelte Naturmaterialien mitbringen. Material zum Binden wird vor Ort gestellt.
Mit Christina Marquardt
Kosten: Museumseintritt + 24,00 € + 12,00 € Material
Zur Buchung

Kräuterführung
Sonntag, 02.04.2023, 10.00–12.00 Uhr
„Frühlingserwachen“
Begleiten Sie unsere Kräuterexpertin auf einem Rundgang durch die Gärten des Freilichtmuseums und entdecken Sie, was die Natur im Frühling alles zu bieten hat. Dabei erfahren Sie Wissenswertes zur Herkunft und Verwendung heimischer Kräuter. Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 08.04.2023, 11.00–15.00 Uhr
Weidenkugelgeflechte
Beim Flechten der frischen Ruten sind Fingerfertigkeit und Kraft gefragt. Die dekorativen 40 bis 60 Zentimeter großen Kugeln sind ein Hingucker im Garten und werden gerne als Nistplatz von Vögeln genutzt. Bitte Rosenschere, warme Arbeitskleidung und – wenn vorhanden – eine Ahle mitbringen.
Mit Klaus Klasen
Kosten: 19,00 € + 15,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 15.03.2023, 10.00–17.00 Uhr
Arbeiten mit dem Pferd
Kartoffelanbau mit dem Einspänner: In diesem Kurs lernen Sie das praktische Arbeiten mit dem Pferd kennen. Nach einer Einführung über Arbeitspferde, Geräte und Geschirrkunde geht es mit dem Pferd auf den Acker. Zum Einsatz kommen Grubber, Egge, Häufelpfug und Einradhacke.
Mit Patrick Thomas
Kosten: 70,00 €
Zur Buchung

Schauspielführung
Sonntag, 16.04.2023, 15:30–17:00 Uhr
Ein Besuch bei Bäuerin Joest
Gehen Sie mit Bäuerin Erna Joest zurück in das Jahr 1815. Auf lebendige und einfühlsame Weise berichtet sie über Sorgen, Nöte und Freuden dieser Zeit. Lassen Sie sich danach zu einer kleinen Verköstigung in ihr Bauernhaus einladen.
Mit Schauspielerin Heike Bänsch
Kosten: Museumseintritt + 8,00 €, Kinder 4,00 € (Eintritt frei)
Zur Buchung

Rundgang
Dienstag, 18.04.2023, 16.00–18.00 Uhr
„Pflanzenschätze alter Gärten“
Besuchen Sie mit der Kräuterfrau den Schaugarten der Bergischen Gartenarche und die übrigen Museumsgärten und lernen Sie deren Pflanzenwelt kennen: von alten Sorten und vergessenen Gemüsearten bis zu den traditionellen Zierpflanzen und Gartenkräutern.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 23.04.2023, 10.00–12.00 Uhr
„Welcher Vogel singt denn da?“
Bei dieser Vogelstimmenführung lernen Sie die bunte Vogelwelt des Museums kennen. Welche Stimme gehört zu welchem Vogel? Wo und wie leben die Tiere? Wie können wir die Artenvielfalt der Vögel erhalten? Auch gibt es spannende Einblicke in die erfolgreiche Rückkehr von Rabe, Uhu und Co.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Donnerstag, 27.04.2023, 14.00–18.00 Uhr
Gartenkunst aus Weide
Aus frischen Weidenstangen und Weidenflechtästen fertigen wir ein rundes Rankgerüst von etwa zwei Metern Höhe. Es dient als attraktive Stütze für Rosen, Bohnen, Kletterpfanzen oder Stauden. Bitte Rosenschere, warme Arbeitskleidung und – wenn vorhanden – eine Ahle mitbringen.
Mit Klaus Klasen
Kosten: 19,00 € + 15,00 € Material
Zur Buchung

Rundgang
Samstag, 29.04.2023, 16.00–18.00 Uhr
„Freilichtmuseum – ganz kriminell“
Von dunklen Ecken und Gestalten, von ehemaligen Räuberbanden und heutigen Giftmörderinnen: Entdecken Sie historische Gebäude, alte Gärten und abgelegene Winkel auf dem Museumsgelände ganz neu – als Schauplatz für Habgier, Eifersucht und Mord.
Mit Regina Kerstin
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Mai

Workshop
Freitag, 05.05.2023, 15.00–18.00 Uhr
Stempeln, Stanzen, Staunen, Stöbern
Das Ideenbüfett für selbstgemachte Geschenke ist eröffnet! In diesem Kreativworkshop gestalten wir unter anderem dekorative Tischsets aus Leinwand und pfiffige Geschenkkarten aus wertvollem Papier. Außerdem gibt es jede Menge Inspiration für originelles Upcycling.
Mit U. Honerkamp und M. Althoff-Mehl
Kosten: 25,00 € + 15,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 06.05.2023, 13.00–17.00 Uhr
Dufte! Duschbars herstellen
Mit getrockneten Kräutern und ätherischen Ölen stellen wir duftende Duschbars her. Dazu gibt es Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Naturkosmetik, über hautfreundliche Kräuter, Basis- und ätherische Öle und vieles mehr. Wenn gewünscht bitte eigene ätherische Öle mitbringen.
Mit Jasmin Dziemba
Kosten: 32,00 € + 12,00 € Material
Zur Buchung

Gartenführung
Freitag, 12.05.2023, 16.00–18.00 Uhr
Pflanzenschätze alter Gärten
Besuchen Sie mit der Kräuterfrau den Schaugarten der Bergischen Gartenarche und die übrigen Museumsgärten und lernen Sie deren Pflanzenwelt kennen: von alten Sorten und vergessenen Gemüsearten bis zu den traditionellen Zierpflanzen und Gartenkräutern.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Dienstag 16.05.2023, 16.00–18.00 Uhr
Salate aus Wildkräutern
Gundermann, Gänsefingerkraut, Hirtentäschel oder Wiesenschaumkraut sind essbare, aromatische Wildkräuter, die durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Vitalstoffen sehr gesund sind. Beim Rundgang lernen Sie heimische Wildkräuter kennen und bereiten einen leckeren Salat zu.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 16,00 € + 1,00 € Material
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag 21.05.2023, 14.00–16.00 Uhr
Birke, Buche, Buchsbaum
Beim Streifzug in die entlegenen Ecken des Museums begegnen Ihnen stolze Buchen, knorrige Eichen sowie geheimnisvolle Erlen. Jeder Baum hat seine eigene Sprache und besondere Geschichte. Entdecken Sie die Bedeutung früherer Hof-, Dorf- und Liebesbäume und erfahren Sie Spannendes zur Mystik einheimischer Bäume.
Mit Regina Kerstin
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Mittwoch 24.05.2023, 16.00–18.00 Uhr
Die Bergische Gartenarche
Dieser Schnupperkurs gibt Einblicke in die Arbeit der Bergischen Gartenarche Oberberg: Was sind Sinn und Zweck des Erhalts alter Gemüsesorten? Und wie gründe ich selbst eine Gartenarche? Beim Besuch des Archegartens im Museum erhalten Sie wertvolle Tipps und viele Hintergrundinformationen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Mittwoch, 24.05.2023, 16.30–18.00 Uhr
Von Lumpen, Altkleidern und Fast Fashion
Kommen Sie mit auf einen kurzweiligen Rundgang durch die Ausstellung „Textile Wege" in der Lumpenreißerei Müllershammer – und damit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Umgangs mit unserer zweiten Haut – von Flickwerk bis Fast Fashion.
Mit Anka Dawid-Töns
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Anmeldung unter www.vhs-oberberg.de.

Kräuterführung
Samstag, 27.05.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin beim Rundgang durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Juni

Rundgang
Donnerstag, 08.06.2023, 15.00–17.00 Uhr
Alte Tierrassen im Museum
Landwirtschaftliche Nutztierrassen wie der Bergische Schlotterkamm, das Ostfriesische Milchschaf oder das Rote Höhenvieh waren einst weit verbreitet. Beim Rundgang erfahren Sie, was das Besondere an diesen alten Rassen ist, warum es sie heute kaum noch gibt und was wir für ihren Erhalt tun können.
Mit Dr. Barbara Steinrück
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 10.06.2023, 9.00–17.00 Uhr
Bier – selbst gebraut
Unter fachkundiger Anleitung des Braumeisters wird Gerste geschrotet, Hefe angesetzt, gemaischt, abgeläutert, gewürzt und ausgeschlagen. Nach der Gärung kann das fertige Bier einige Wochen später in Ballons abgefüllt werden.
Mit Heinz Quabach
Kosten: 55,00 € inkl. Mittagessen
Anmeldung:

Kräuterführung
Samstag, 10.06.2023, 10.00–12.00 Uhr
Der Holunder
Der Holunder ist ein wahrer „Zauberstrauch“: Die Früchte sind reich an Vitaminen, den Blüten sagt man Heilwirkung nach. Sie erfahren, wie vielseitig man Holunder verwenden kann – etwa in der Küche zur Herstellung von Gelees, Gebäck, Limonaden und Tee oder aber auch zur Schönheitspflege.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 11.06.2023, 10.00–12.00 Uhr
Welcher Vogel singt denn da?
Bei dieser Vogelstimmenführung lernen Sie die bunte Vogelwelt des Museums kennen. Welche Stimme gehört zu welchem Vogel? Wo und wie leben die Tiere? Wie können wir die Artenvielfalt der Vögel erhalten? Auch gibt es spannende Einblicke in die erfolgreiche Rückkehr von Rabe, Uhu und Co.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Freitag, 16.06.2023, 15.30–17.30 Uhr
Klimafreundliche Küche
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise zwischen Wildkräutern, Feldfrüchten und den Hofküchen des Museums. Dabei spannen wir den Bogen von den vielfältigen Erfahrungen unserer Vorfahren bis zu neusten Erkenntnissen für eine klimafreundliche Küche.
Mit Anka Dawid-Töns
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Anmeldung unter www.vhs-oberberg.de.

Workshop
Samstag, 17.06.2023, 10.00–14.30 Uhr
Mähen mit der Sense
Damit die Sense „wie von selbst“ durch das Gras gleitet, muss man lernen, sie richtig zu halten und im Radius zu bewegen. Aber auch Baum und Griffe müssen auf das eigene Maß eingestellt und das Blatt geschärft werden. Bitte bei der Anmeldung die Körpergröße angeben.
Mit Hartmut Winkels
Kosten: 65,00 €
Anmeldung telefonisch unter 0163 682 62 53

Workshop
Samstag, 17.06.2023, 15.00–17.30 Uhr
Sensen dengeln
Eine scharfe Sense ist Voraussetzung für körperschonendes Mähen. Anhand verschiedener Dengelmethoden lernen Sie, die Schneidkante hauchdünn zu hämmern und fachgerecht zu wetzen. Arbeitskleidung wird empfohlen. Wenn vorhanden bitte eigene Sense mitbringen.
Mit Hartmut Winkels
Kosten: Museumseintritt + 55,00 €
Anmeldung telefonisch unter 0163 682 62 53

Workshop
Sonntag, 18.06.2023, 10.00–13.00 Uhr
Traditionelle Heugestelltrocknung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie erstklassiges Wiesenheu in einem Tag herstellen können. Das Mähgut trocknen wir auf traditionellen Heugestellen nur mit Hilfe von Sonne und Wind. Sie lernen, wie das Gestell gebaut und das Mähgut darauf gepackt wird.
Mit Hartmut Winkels
Kosten: Museumseintritt + 55,00 €
Anmeldung telefonisch unter 0163 682 62 53

Juli

Rundgang
Samstag, 01.07.2023, 10.00–12.00 Uhr
Kräuterführung
Kräuterzeit: Der Juli ist die beste Zeit, die schmackhaften Pflanzen kennenzulernen und in die Küche zu holen. Beim Rundgang mit der Kräuterexpertin entdecken Sie das reichhaltige Angebot der Museumsgärten und erfahren Wissenswertes zur Verwendung heimischer Kräuter.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 01.07.2023, 14.00–17.00 Uhr
Insektenstichgel und Räucherwerk
Gerade im Sommer können sie lästig werden: Mücken. Im Workshop stellen wir Insektenstichgel und eine abwehrende Räuchermischung aus natürlichen Zutaten her. Dazu gibt es viele Hintergrundinformationen zur Mücken- und Insektenzeit, zu Rezepten, Inhaltsstoffen und Wirkung.
Mit Jasmin Dziemba
Kosten: Museumseintritt + 20,00 € + 11,00 € Material
Zur Buchung

Gartenführung
Dienstag, 04.07.2023, 16.00–18.00 Uhr
Pflanzenschätze alter Gärten
Besuchen Sie mit der Kräuterfrau den Schaugarten der Bergischen Gartenarche und die übrigen Museumsgärten und lernen Sie deren Pflanzenwelt kennen: von alten Sorten und vergessenen Gemüsearten bis zu den traditionellen Zierpflanzen und Gartenkräutern.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Donnerstag, 20.07.2023, 16.00–18.00 Uhr
Essbare Blüten
Willkommen in der Blütenküche! Kennen Sie den Geschmack von Borretschblüten, Nachtkerzen und Taglilien? Viele Blüten duften nicht nur aromatisch, sondern sind auch essbar. Nach dem Rundgang bereiten wir einen farbenfrohen Imbiss aus der bunten Blütenwelt zu.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 16,00 € + 2,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 22.07.2023, 09.00–17.00 Uhr
Bier – selbst gebraut
Unter fachkundiger Anleitung des Braumeisters wird Gerste geschrotet, Hefe angesetzt, gemaischt, abgeläutert, gewürzt und ausgeschlagen. Nach der Gärung kann das fertige Bier einige Wochen später in Ballons abgefüllt werden.
Mit Heinz Quabach
Kosten: 55,00 € inkl. Mittagessen
Anmeldung:

Rundgang
Samstag, 22.07.2023, 16.00–18.00 Uhr
Freilichtmuseum – ganz kriminell
Von dunklen Ecken und Gestalten, von ehemaligen Räuberbanden und heutigen Giftmörderinnen: Entdecken Sie historische Gebäude, alte Gärten und abgelegene Winkel auf dem Museumsgelände ganz neu – als Schauplatz von Habgier, Eifersucht und Mord.
Mit Regina Kerstin
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Kräuterführung
Mittwoch, 26.07.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin beim Rundgang durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Samstag, 29.07.2023, 14.00–16.00 Uhr
Unsere Kulturpflanzen
Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte unserer Kulturpflanzen: Woher stammen die wichtigsten Grundnahrungsmittel wie Getreide und Hülsenfrüchte? Wie sind die zahlreichen Sorten entstanden? Und woher wissen wir das alles überhaupt? Fragen, denen wir auf die Spur kommen.
Mit Stephan Hahn
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 30.07.2023, 10.00–12.00 Uhr
Unterwegs im Bergischen
Ob zu Fuß oder auf Rädern: Wo, wie und warum waren und sind Menschen im Bergischen Land unterwegs? Welche Nöte bewegten sie? Mit welchen Gefahren mussten sie rechnen? Alte Wege, Straßen- und Schienennetze prägen unsere Landschaft. Dieser Rundgang nimmt Sie mit auf eine Zeitreise der Mobilität.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

August

Workshop
Donnerstag, 03.08.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuter, Blumen & Gemüse
Die Vielfalt der Museumsgärten und Gartenwissen stehen im Mittelpunkt. Sie erfahren etwas über die Herkunft, Pflege und Verwendung alter Gemüsesorten wie Pastinake und Baumspinat, über Färberpflanzen wie Krapp und Reseda und über duftende Kräuter zum Würzen und Heilen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Workshop
Dienstag, 15.08.2023, 16.00–18.00 Uhr
Der bergische Krautbund
Kräuter, Unterhaltsames und Besinnliches: „Kruutwösch” heißt der bergische Krautbund in Lindlar. Er wird geweiht, getrocknet und über das ganze Jahr bewahrt. Üblicherweise sammelt man an Mariä Himmelfahrt die typischen Zutaten. Wenn vorhanden bitte selbst gesammelte Kräuter mitbringen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Kräuterführung
Freitag, 18.08.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuterführung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin beim Rundgang durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 19.08.2023, 11.00–13.00 Uhr
Naturapotheke für Haustiere
Es gibt einige Möglichkeiten, das Wohlbefinden unserer Haustiere mit natürlichen Mitteln zu fördern. Viele Wildpflanzen haben eine positive Wirkung auf ihre Gesundheit. Auch gibt es zahlreiche aus alter Zeit überlieferte Rezepturen, die bei Mensch und Tier gute Dienste leisten können.
Mit Bärbel Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 15,00 € + 3,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Freitag, 25.08.2023, 16.00–18.00 Uhr
Gartenglück leichtgemacht
Erfolgreiches Gärtnern ist keine Hexerei. Lernen Sie, worauf es beim naturnahen Gärtnern ankommt. In diesem Schnupperkurs für Anfänger geht es um Bodenvorbereitung, Gartengeräte, Dünger und Kompost, um das Säen und Vorziehen, Pflanzen und Pflegen und um vieles mehr.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Samstag, 26.08.2023, 19:30–21:30 Uhr
Fledermausnacht im Museum
In der Dämmerung verwandelt sich das Museum in ein Fledermausjagdrevier. Mit Taschenlampe und Ultraschalldetektor können Kinder und Erwachsene die lautlosen Jäger ganz nah erleben. Bitte Taschenlampe mitbringen. Treffpunkt: Museumsherberge.
Mit Florian Schöllnhammer, Biologische Station Oberberg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bei der Biologischen Station Oberberg unter 02293 9015-0.

September

Workshop
Samstag, 02.09.2023, 14.00–17.00 Uhr
Wiesenköstlichkeiten
In diesem Workshop stellen wir leckere Wildkräuterpralinen und feine Energiebällchen her. Dazu gibt es wertvolle Hintergrundinformationen und Rezepte für gesunde Pralinen und die dazu passenden Kräuter – auch aus der veganen Küche.
Mit Jasmin Dziemba
Kosten: Museumseintritt + 20,00 € + 8,50 € Material
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 03.09.2023, 10.00–12.00 Uhr
Unterwegs im Bergischen
Ob zu Fuß oder auf Rädern: Wo, wie und warum waren und sind Menschen im Bergischen Land unterwegs? Welche Nöte bewegten sie? Mit welchen Gefahren mussten sie rechnen? Alte Wege, Straßen- und Schienennetze prägen unsere Landschaft. Dieser Rundgang nimmt sie mit auf eine Zeitreise der Mobilität.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Mittwoch, 06.09.2023, 16.00–18.00 Uhr
Saatgut und Ableger ziehen
Butterkohl, Engkohl oder Gelbe Gartenmelde stehen für alte Gemüsesorten aus „Omas Garten“, die man heute nur noch selten kaufen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Pflanzen durch Saatgutgewinnung und Ableger erhalten können. Das eine oder andere Samenkorn können Sie eventuell mitnehmen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 09.09.2023, 10.00–13.00 Uhr
Sauerkraut & Co.
Nach alten Familienrezepten legen wir Bohnen, Gurken, Möhren, Kohl und andere Gemüse ein. Wenn die Milchsäurevergärung nach wenigen Wochen abgeschlossen ist, erhalten Sie eine leckere, vitaminreiche und gesunde Delikatesse. Bitte 3 Gläser (1 x ca. 800 ml, 2x 150-200 ml) mitbringen.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 20,00 € (zzgl. Material)
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 10.09.2023, 14.00–16.00 Uhr
Birke, Buche, Buchsbaum
Beim Streifzug in die entlegenen Ecken des Museums begegnen Ihnen stolze Buchen, knorrige Eichen sowie geheimnisvolle Erlen. Jeder Baum hat seine eigene Sprache und besondere Geschichte. Entdecken Sie die Bedeutung früherer Hof-, Dorf- und Liebesbäume und erfahren Sie Spannendes zur Mystik einheimischer Bäume.
Mit Regina Kerstin
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 16.09.2023, 09.00–17.00 Uhr
Bier – selbst gebraut
Unter fachkundiger Anleitung des Braumeisters wird Gerste geschrotet, Hefe angesetzt, gemaischt, abgeläutert, gewürzt und ausgeschlagen. Nach der Gärung kann das fertige Bier einige Wochen später in Ballons abgefüllt werden.
Mit Heinz Quabach
Kosten: 55,00 € inkl. Mittagessen
Anmeldung:

Workshop
Samstag, 16.09.2023, 14.30–17.30 Uhr
Kaffee und Kränzchen
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee binden wir Kränze aus herbstlichen Naturmaterialien, geeignet als Türkranz oder mit einer Kerze als Tischkranz. Wenn vorhanden bitte Rosenschere, Zange, Wickeldraht und eigene gesammelte Naturmaterialien mitbringen. Material zum Binden wird vor Ort gestellt.
Mit Christina Marquardt
Kosten: Museumseintritt + 24,00 € + 12,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 23.09.2022, 10.00–17.00 Uhr
Zweispänniges Arbeiten
Grundkurs für Einsteiger: Wir beginnen mit einer Einführung über das zweispännige Arbeiten mit Pferden, die Beschirrung und einzelne Geräte. Im Praxisteil lernen Sie das Pferdegespann mit Egge oder Grubber selbst über den Acker zu führen. Auf individuelle Fragen wird eingegangen.
Mit Patrick Thomas
Kosten: 80,00 €
Zur Buchung

Kräuterführung
Sonntag, 24.09.2023, 10.00–12.00 Uhr
Kräuter für das Immunsystem
NDie Natur liefert eine Vielzahl an Zutaten zur Stärkung der Abwehrkräfte. Beim Rundgang lernen Sie heimische Heilkräuter kennen und erkennen. Sie erfahren dabei Wissenswertes über ihre Verbreitung, Verwendung und Wirkung.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Oktober

Gartenführung
Donnerstag, 05.10.2023, 16.00–18.00 Uhr
Pflanzenschätze alter Gärten
Besuchen Sie mit der Kräuterfrau den Schaugarten der Bergischen Gartenarche und die übrigen Museumsgärten und lernen Sie deren Pflanzenwelt kennen: von alten Sorten und vergessenen Gemüsearten bis zu den traditionellen Zierpflanzen und Gartenkräutern.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Kräuterführung
Donnerstag, 12.10.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin beim Rundgang durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Sonntag, 15.10.2023, 10.00–12.00 Uhr
Unterwegs im Bergischen
Ob zu Fuß oder auf Rädern: Wo, wie und warum waren und sind Menschen im Bergischen Land unterwegs? Welche Nöte bewegten sie? Mit welchen Gefahren mussten sie rechnen? Alte Wege, Straßen- und Schienennetze prägen unsere Landschaft. Dieser Rundgang nimmt sie mit auf eine Zeitreise der Mobilität.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Rundgang
Samstag, 21.10.2023, 11.00–13.00 Uhr
Über Acker, Feld und Weide
Bei diesem Rundgang werfen wir einen Blick auf den bäuerlichen Alltag unserer Vorfahren. Es geht um Fruchtfolgen, Maschinen, Tierhaltung und die vielen Arbeiten, die das bäuerliche Leben einst bestimmten. Sie erfahren aber auch, wie und warum sich die Landwirtschaft in der Region stark gewandelt hat.
Mit Dr. Barbara Steinrück
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 28.10.2023, 11.00–15.00 Uhr
Futter für Hund und Katze
Geschmacksverstärker, Aromen, Konservierungsmittel: Viele Inhaltsstoffe von Tierfutter belasten den Stoffwechsel und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Sie erfahren, wie Sie Futter für Ihr Tier artgerecht selbst zubereiten können – ohne chemische Zusätze und großen Zeitaufwand.
Mit Bärbel Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 15,00 € + 3,00 € Material
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 28.10.2023, 11.00–15.00 Uhr
Geschenke aus der Küche
Likör, pikantes Chutney, kleine Kuchen oder Kräuteröl sind beliebte Geschenke aus der Küche. Kreieren Sie fachgerecht liebevolle kleine Mitbringsel und nehmen Sie etwas Leckeres mit nach Hause. Bitte kleine und mittelgroße Schraubgläser und Flaschen mit weitem Hals mitbringen.
Mit Christine Wannek
Kosten: Museumseintritt + 25,00 € + 8,00 € Material
Zur Buchung

November

Workshop
Samstag, 04.11.2023, 10.00–13.00 Uhr
Rauchzeichen
Heimische Kräuter und Harze als Heilmittel im Alltag verräuchern: In diesem Workshop lernen Sie alte Bräuche, aber auch moderne Erkenntnisse über das Räuchern mit heimischen Pflanzen kennen. Unter fachkundiger Leitung stellen Sie Räucherware her und erhalten viele Hintergrundinformationen.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 25,00 € (inkl. Material)
Zur Buchung

Workshop
Samstag, 18.11.2023, 10.00–14.00 Uhr
Reisigbesen binden
Reisigbesen sind perfekt zum Kehren von Pflasterflächen. Wir binden sie auf traditionelle Art mit Birkenreisern und geflochtenen Haselnussringen oder mit Weidenruten. Sie erlernen das Binden von Besen mit Stiel und von Besen ohne Stiel.
Mit Hartmut Winkels
Kosten: 60,00 € inkl. Material
Anmeldung unter Tel. 0163-6826253.

Workshop
Samstag, 25.11.2023, 10.00–16.00 Uhr
Obstbaumschnitt
Wir beginnen mit obstbaulichem Grundwissen. Dabei geht es um regionale Obstsorten, ihre Unterlagen und Standorte. Danach werden Schnittmethoden vorgestellt, die je nach Alter der Bäume Anwendung finden: beim Pflanzen, zur Erziehung, Erhaltung und Verjüngung. Auf die Theorie folgt die Praxis.
Mit Olaf Schriever
Kosten: 32,00 € inkl. Material
Zur Buchung

Neu: Online Tickets

zum Ticket-Shop

Weitere Informationen:

kulturinfo rheinland
Tel.: 02234 9921-555
Mail: