Für die Teilnahme an den Rundgängen und Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich. Buchen Sie Ihr Ticket bei Kulturinfo Rheinland unter 02234 99 21-555, info@kulturinfo-rheinland.de oder direkt in unserem Ticketshop.
Workshop
Samstag, 02.09.2023, 14.00–17.00 Uhr
Wiesenköstlichkeiten
In diesem Workshop stellen wir leckere Wildkräuterpralinen und feine Energiebällchen her. Dazu gibt es wertvolle Hintergrundinformationen und Rezepte für gesunde Pralinen und die dazu passenden Kräuter – auch aus der veganen Küche.
Mit Jasmin Dziemba
Kosten: Museumseintritt + 20,00 € + 8,50 € Material
Zur Buchung
Rundgang
Sonntag, 03.09.2023, 10.00–12.00 Uhr
Unterwegs im Bergischen
Ob zu Fuß oder auf Rädern: Wo, wie und warum waren und sind Menschen im Bergischen Land unterwegs? Welche Nöte bewegten sie? Mit welchen Gefahren mussten sie rechnen? Alte Wege, Straßen- und Schienennetze prägen unsere Landschaft. Dieser Rundgang nimmt sie mit auf eine Zeitreise der Mobilität.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Workshop
Mittwoch, 06.09.2023, 16.00–18.00 Uhr
Saatgut und Ableger ziehen
Butterkohl, Engkohl oder Gelbe Gartenmelde stehen für alte Gemüsesorten aus „Omas Garten“, die man heute nur noch selten kaufen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Pflanzen durch Saatgutgewinnung und Ableger erhalten können. Das eine oder andere Samenkorn können Sie eventuell mitnehmen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 09.09.2023, 10.00–13.00 Uhr
Sauerkraut & Co.
Nach alten Familienrezepten legen wir Bohnen, Gurken, Möhren, Kohl und andere Gemüse ein. Wenn die Milchsäurevergärung nach wenigen Wochen abgeschlossen ist, erhalten Sie eine leckere, vitaminreiche und gesunde Delikatesse. Bitte 3 Gläser (1 x ca. 800 ml, 2x 150-200 ml) mitbringen.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 20,00 € (zzgl. Material)
Zur Buchung
Rundgang
Sonntag, 10.09.2023, 14.00–16.00 Uhr
Birke, Buche, Buchsbaum
Beim Streifzug in die entlegenen Ecken des Museums begegnen Ihnen stolze Buchen, knorrige Eichen sowie geheimnisvolle Erlen. Jeder Baum hat seine eigene Sprache und besondere Geschichte. Entdecken Sie die Bedeutung früherer Hof-, Dorf- und Liebesbäume und erfahren Sie Spannendes zur Mystik einheimischer Bäume.
Mit Regina Kerstin
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 16.09.2023, 09.00–17.00 Uhr
Bier – selbst gebraut
Unter fachkundiger Anleitung des Braumeisters wird Gerste geschrotet, Hefe angesetzt, gemaischt, abgeläutert, gewürzt und ausgeschlagen. Nach der Gärung kann das fertige Bier einige Wochen später in Ballons abgefüllt werden.
Mit Heinz Quabach
Kosten: 55,00 € inkl. Mittagessen
Anmeldung: info@foerderverein-bergisches-freilichtmuseum.de
Workshop
Samstag, 16.09.2023, 14.30–17.30 Uhr
Kaffee und Kränzchen
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee binden wir Kränze aus herbstlichen Naturmaterialien, geeignet als Türkranz oder mit einer Kerze als Tischkranz. Wenn vorhanden bitte Rosenschere, Zange, Wickeldraht und eigene gesammelte Naturmaterialien mitbringen. Material zum Binden wird vor Ort gestellt.
Mit Christina Marquardt
Kosten: Museumseintritt + 24,00 € + 12,00 € Material
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 23.09.2022, 10.00–17.00 Uhr
Zweispänniges Arbeiten
Grundkurs für Einsteiger: Wir beginnen mit einer Einführung über das zweispännige Arbeiten mit Pferden, die Beschirrung und einzelne Geräte. Im Praxisteil lernen Sie das Pferdegespann mit Egge oder Grubber selbst über den Acker zu führen. Auf individuelle Fragen wird eingegangen.
Mit Patrick Thomas
Kosten: 80,00 €
Zur Buchung
Kräuterführung
Sonntag, 24.09.2023, 10.00–12.00 Uhr
Kräuter für das Immunsystem
NDie Natur liefert eine Vielzahl an Zutaten zur Stärkung der Abwehrkräfte. Beim Rundgang lernen Sie heimische Heilkräuter kennen und erkennen. Sie erfahren dabei Wissenswertes über ihre Verbreitung, Verwendung und Wirkung.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Gartenführung
Donnerstag, 05.10.2023, 16.00–18.00 Uhr
Pflanzenschätze alter Gärten
Besuchen Sie mit der Kräuterfrau den Schaugarten der Bergischen Gartenarche und die übrigen Museumsgärten und lernen Sie deren Pflanzenwelt kennen: von alten Sorten und vergessenen Gemüsearten bis zu den traditionellen Zierpflanzen und Gartenkräutern.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Kräuterführung
Donnerstag, 12.10.2023, 16.00–18.00 Uhr
Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin beim Rundgang durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Rundgang
Sonntag, 15.10.2023, 10.00–12.00 Uhr
Unterwegs im Bergischen
Ob zu Fuß oder auf Rädern: Wo, wie und warum waren und sind Menschen im Bergischen Land unterwegs? Welche Nöte bewegten sie? Mit welchen Gefahren mussten sie rechnen? Alte Wege, Straßen- und Schienennetze prägen unsere Landschaft. Dieser Rundgang nimmt sie mit auf eine Zeitreise der Mobilität.
Mit Gerlinde Spiegel
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Rundgang
Samstag, 21.10.2023, 11.00–13.00 Uhr
Über Acker, Feld und Weide
Bei diesem Rundgang werfen wir einen Blick auf den bäuerlichen Alltag unserer Vorfahren. Es geht um Fruchtfolgen, Maschinen, Tierhaltung und die vielen Arbeiten, die das bäuerliche Leben einst bestimmten. Sie erfahren aber auch, wie und warum sich die Landwirtschaft in der Region stark gewandelt hat.
Mit Dr. Barbara Steinrück
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 28.10.2023, 11.00–15.00 Uhr
Futter für Hund und Katze
Geschmacksverstärker, Aromen, Konservierungsmittel: Viele Inhaltsstoffe von Tierfutter belasten den Stoffwechsel und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Sie erfahren, wie Sie Futter für Ihr Tier artgerecht selbst zubereiten können – ohne chemische Zusätze und großen Zeitaufwand.
Mit Bärbel Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 15,00 € + 3,00 € Material
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 28.10.2023, 11.00–15.00 Uhr
Geschenke aus der Küche
Likör, pikantes Chutney, kleine Kuchen oder Kräuteröl sind beliebte Geschenke aus der Küche. Kreieren Sie fachgerecht liebevolle kleine Mitbringsel und nehmen Sie etwas Leckeres mit nach Hause. Bitte kleine und mittelgroße Schraubgläser und Flaschen mit weitem Hals mitbringen.
Mit Christine Wannek
Kosten: Museumseintritt + 25,00 € + 8,00 € Material
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 04.11.2023, 10.00–13.00 Uhr
Rauchzeichen
Heimische Kräuter und Harze als Heilmittel im Alltag verräuchern: In diesem Workshop lernen Sie alte Bräuche, aber auch moderne Erkenntnisse über das Räuchern mit heimischen Pflanzen kennen. Unter fachkundiger Leitung stellen Sie Räucherware her und erhalten viele Hintergrundinformationen.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 25,00 € (inkl. Material)
Zur Buchung
Workshop
Samstag, 18.11.2023, 10.00–14.00 Uhr
Reisigbesen binden
Reisigbesen sind perfekt zum Kehren von Pflasterflächen. Wir binden sie auf traditionelle Art mit Birkenreisern und geflochtenen Haselnussringen oder mit Weidenruten. Sie erlernen das Binden von Besen mit Stiel und von Besen ohne Stiel.
Mit Hartmut Winkels
Kosten: 60,00 € inkl. Material
Anmeldung unter Tel. 0163-6826253.
Workshop
Samstag, 25.11.2023, 10.00–16.00 Uhr
Obstbaumschnitt
Wir beginnen mit obstbaulichem Grundwissen. Dabei geht es um regionale Obstsorten, ihre Unterlagen und Standorte. Danach werden Schnittmethoden vorgestellt, die je nach Alter der Bäume Anwendung finden: beim Pflanzen, zur Erziehung, Erhaltung und Verjüngung. Auf die Theorie folgt die Praxis.
Mit Olaf Schriever
Kosten: 32,00 € inkl. Material
Zur Buchung
kulturinfo rheinland
Tel.: 02234 9921-555
Museumsshop und Kasse
Tel.: 02266 47192-0
März - Okt
Di. – So. 10.00 bis 18.00 Uhr
Nov - Feb
Di. – So. 10.00 bis 16.00 Uhr
Montags geschlossen.
Infotelefon Kulturinfo Rheinland 02234 9921-555
Museumsshop und Kasse 02266 47192-0
Museumsverwaltung 02266 9010-0
freilichtmuseum-lindlar@lvr.de
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
51789 Lindlar