Geländeplan Geländeplan

Januar

Samstag, 18.01.2025, 11.30–15.30 Uhr
Workshop „Pflegeschnitt für Weidenflechtzäune und lebende Weidenbauten“
In diesem Workshop werden die wichtigsten Techniken zur richtigen Pflege und zum Erhalt von lebenden Weidenflechtwerken vermittelt. Dazu gehören der richtige Schnitt, das Einflechten junger Triebe und diverse Techniken zum Verweben und Verknoten des einjährigen Neuaustriebes. So können Flechtobjekte jedes Jahr vergrößert, verschönert, stabilisiert und verändert werden. Und ihre Lebensdauer wird deutlich verlängert. Bitte mitbringen: eine Rosenschere, wetterangepasste Arbeitskleidung und evtl. einen kleinen Imbiss für die Pause.
Mit Klaus Klasen
Kosten: 25,00 €
Zur Buchung


Februar

Samstag, 15.02.2025, 14.00–16.00 Uhr
Kräuterführung – Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Samstag, 22.02.2025, 10.00–16.00 Uhr
Workshop „Obstbaumschnitt“
Wir beginnen mit obstbaulichem Grundwissen. Dabei geht es um regionale Obstsorten, ihre Unterlagen und Standorte. Danach werden Schnittmethoden vorgestellt, die je nach Alter der Bäume Anwendung finden: beim Pflanzen, zur Erziehung, Erhaltung und Verjüngung. Auf die Theorie folgt die Praxis.
Mit Olaf Schriever
Kosten: 32,00 € (inkl. Material)
Zur Buchung


März

Samstag, 08.03.2025, 14.00–16.00 Uhr
Rundgang „Der weibliche Blick“ zum Weltfrauentag 2025
Frauenleben und Frauenalltag stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs durch das Museum und durch die Ausstellung „Land — Frauen — Arbeit“. Sie erhalten vielfältige Einblicke in die Biographien von Frauen, die einst in den im Museum gezeigten Häusern lebten. Außerdem stellen wir Ihnen erste Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt "Medizinische Versorgung auf dem Land" vor.
Mit Petra Dittmar
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Donnerstag, 13.03.2025, 14.00–16.00 Uhr
Kräuterführung – Kräuter und ihre Verwendung
Begleiten Sie die Kräuterexpertin durch das Museum und erfahren Sie vieles über die Welt der wilden Kräuter. Von essbaren Blüten und Wildgemüse über Heilpflanzen und Würzkräuter bis zur Abwehr von Insekten: Viele unserer heimischen Wildpflanzen wurden früher zu bestimmten Zwecken verwendet.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung

Samstag, 15.03.2025, 10.00–16.00 Uhr
Workshop „Gartenglück leichtgemacht“
Erfolgreiches Gärtnern ist keine Hexerei. Lernen Sie, worauf es beim naturnahen Gärtnern ankommt. In diesem Schnupperkurs für Anfänger geht es um Bodenvorbereitung, Gartengeräte, Dünger und Kompost, um das Säen und Vorziehen, Pflanzen und Pflegen und um vieles mehr.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10,00 €
Zur Buchung

Samstag, 15.03.2025, 10.00–16.00 Uhr
Workshop „Obstbaumschnitt“
Wir beginnen mit obstbaulichem Grundwissen. Dabei geht es um regionale Obstsorten, ihre Unterlagen und Standorte. Danach werden Schnittmethoden vorgestellt, die je nach Alter der Bäume Anwendung finden: beim Pflanzen, zur Erziehung, Erhaltung und Verjüngung. Auf die Theorie folgt die Praxis.
Mit Olaf Schriever
Kosten: 32,00 € (inkl. Material)
Zur Buchung

Sonntag, 16.03.2025, 11.00–15.00 Uhr
Workshop „Füllhorn flechten“
Aus frischen Weidenästen flechten wir ein buntes Füllhorn, das als Schultüte, Geschenkekörbchen oder Aufbewahrungsort etwa für Nüsse, Obst oder Zwiebeln dienen kann. Bei richtiger Platzierung nutzen es Vögel sogar als Nisthilfe. Bitte Rosenschere, warme Arbeitskleidung und — wenn vorhanden — eine Ahle mitbringen.
Mit Klaus Klasen
Kosten: 25,00 € + 15,00 € Material
Zur Buchung

Samstag, 22.03.2025, 12.00–15.00 Uhr
Workshop „Frühlingsfrische Faltblumen“
Wir gestalten eine nachhaltige Blumendekoration. Schritt für Schritt lernen wir, wie man aus wunderschönem Floristenkrepppapier und Draht tolle Blüten fertigen kann. Die Kursgebühr beinhaltet hochwertiges Material, alle Werkzeuge vor Ort für die Papierblumen und ein kleiner Snack mit Getränk.
Mit Ute Honerkamp und Christina Marquardt
Kosten: Museumseintritt + 40,00 € (inkl. 10,00 € Material)
Zur Buchung

Samstag, 29.03.2025, 10.00–12.00 Uhr
Rundgang „Welcher Vogel singt denn da?“
Bei dieser Vogelstimmenführung lernen Sie die bunte Vogelwelt des Museums kennen. Welche Stimme gehört zu welchem Vogel? Wo und wie leben die Tiere? Wie können wir die Artenvielfalt der Vögel erhalten? Auch gibt es spannende Einblicke in die erfolgreiche Rückkehr von Rabe, Uhu und Co. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Bei diesem Rundgang gehen wir auch schmale und steilere Pfade im Museum.
Kosten: Museumseintritt + 5,00 €
Zur Buchung