Geländeplan Geländeplan
Kräuterverarbeitung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Seminare

Ab in den Garten!

Die Bergische Gartenarche
Dieser Schnupperkurs gibt Einblicke in die Arbeit der Bergischen Gartenarche: Was sind Sinn und Zweck des Erhaltens alter Gemüsesorten? Wie gründe ich selbst eine Gartenarche? Beim Besuch des Archegartens im Museums erhalten Sie wertvolle Tipps und viele Hintergrundinformationen.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 115,00 € zzgl. Museumseintritt
Max. 20 Teilnehmende

Saatgut und Ableger ziehen
Butterkohl, Engkohl oder Gelbe Gartenmelde stehen für alte Gemüsesorten aus „Omas Garten“, die man heute nur noch selten kaufen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Pflanzen durch Saatgutgewinnung und Ableger erhalten können. Außerdem gibt es etwas Saatgut zum Mitnehmen.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 115,00 € zzgl. Museumseintritt
Max. 15 Teilnehmende
von August bis September buchbar

Gartenglück leichtgemacht
Erfolgreiches Gärtnern ist keine Hexerei. Lernen Sie, worauf es beim naturnahen Gärtnern ankommt. In diesem Schnupperkurs für Anfänger geht es um Bodenvorbereitung, Gartengeräte, Dünger und Kompost, ums Säen und Vorziehen, Pflanzen und Pflegen sowie um Stauden, Gemüse und farbenfrohe Sommerblumen.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 115,00 € zzgl. Museumseintritt
Max. 15 Teilnehmende
von März - Oktober buchbar

Kräuter und Co.

Der bergische Krautbund
Kräuter, Unterhaltsames und Besinnliches: „Kruutwösch” heißt der bergische Krautbund in Lindlar. Er wird geweiht, getrocknet und über das ganze Jahr bewahrt. Üblicherweise sammelt man an Mariä Himmelfahrt die typischen Zutaten. Bitte bringen Sie bereits gesammelte Kräuter - so vorhanden - mit.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 115,00 € zzgl. Museumseintritt
Max. 8 Teilnehmende, jede weitere Person 15,00 € (max. 10 Teilnehmende)
nur Mitte August buchbar

Grüne Hausapotheke
Griffbereite Linderung, um Erkältung, Hexenschuss und kleine Wunden rasch zu mildern. Lernen Sie einfache Rezepturen für effektive Helfer in der Not kennen und stellen Sie Ihre eigene Salbe gegen Prellungen, einen wohltuenden Hustensaft oder einen praktischen Mückenstichroller her.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 180 € + 5 € Material pro Person zzgl. Museumseintritt
Max. 12 Teilnehmende
Von April bis Oktober buchbar

Wildkräuterkosmetik
Aus selbst gesammelten Wildkräutern stellen wir in diesem Workshop ein Deodorant, eine Duschbar und ein Körperpeeling her. Dazu erhalten Sie vielfältige Informationen rund um Naturkosmetik aus der "wilden Grünkraft".
Dauer: 4 Stunden
Kosten 200 € + 20 € Material pro Person
Max. 10 Teilnehmende
Von April bis Oktober buchbar

Geschenke aus Wildkräutern
Beim gemütlichen Beisammensein mit Chai und Wildkräutergebäck stellen wir feine Gewürzmischungen, wohlriechendes Badekonfekt aus dem Wald und Massagekerzen mit Blüten des Sommers her. Die Kostbarkeiten eignen sich hervorragend zum Verschenken.
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 200 € + 20 € Material pro Person
Max. 10 Personen
Von April bis Oktober buchbar

Heilkräuterwissen für Tierhalter
Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Löwenzahn: Am Wegesrand wachsen viele heimische Heilkräuter, die Ihnen beim Spaziergang Tag für Tag begegnen. Wie Sie diese und weitere Pflanzen nutzen können, um die Gesundheit Ihres Tieres zu unterstützen, erfahren Sie beim Rundgang mit der Tierheilpraktikerin und beim anschließenden Zubereiten von Tee, Futterzusatz, Wickel, Salbe und Essenzen aus den gesammelten Kräutern.
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 140,00 € zzgl. 5,00 € Material pro Person zzgl. Museumseintritt
Max. 12 Teilnehmende
von Mai bis Oktober buchbar

Einfach lecker!

Salate aus Wildkräutern
Gundermann, Gänsefingerkraut, Hirtentäschel oder Wiesenschaumkraut sind essbare, aromatische Wildkräuter, die durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Vitalstoffen sehr gesund sind. Beim Rundgang lernen Sie heimische Wildkräuter kennen und bereiten im Anschluss einen leckeren Salat zu.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 115 € zzgl. 1,00 € Material pro Person zzgl. Museumseintritt
Max. 8 Teilnehmende, jede weitere Person 10,00 € (max. 10 Teilnehmende)
von April bis September buchbar

Handwerk und Kreatives

Räucherpralinen herstellen
Räuchern ist eine der ältesten Dufterfahrungen. Wir beschäftigen uns mit heimischen Räucherzutaten, aber auch mit exotischen Stoffen. In Mischungen und als Räucherpralinen können diese schön kombiniert werden. Daneben erhalten Sie vielfältige Tipps zum Einsatz von Räucherpflanzen.
Dauer: 3 Stunden
Kosten 140 € + 12 € Material pro Person zzgl. Museumseintritt
Max. 12 Personen
Von April bis Oktober buchbar

Schmiedekurs für Anfänger & Fortgeschrittene
Im Kurs gewinnen Sie einen Einblick in die Grundtechniken des Schmiedehandwerks und fertigen ein kleines Übungsstück an. Die gewünschten Arbeitsinhalte können Sie vor dem Kurs mit dem Museumsschmied abstimmen. Bitte mitbringen: Baumwollkleidung, geschlossene Schuhe und eine Schutzbrille.
Kosten: 135,00 € zzgl. 7,00 € Material pro Person zzgl. Museumseintritt
Dauer: 3 Stunden
Max. 4 Teilnehmende (Kosten für eine weitere Person: 20,00 €)
buchbar nur samstags

Bienenkorbflechten
Der geflochtene Bienenkorb gilt als Symbol für Bienen, Honig und Natur, steht aber auch als Zeichen für Fleiß. Heute ist er nur noch selten in der Imkerei anzutreffen, zumeist ist er den arbeitsfreundlicheren Magazinbeuten gewichen. Dennoch nimmt das Interesse an der alten Form des Bienenkorbs wieder zu. Ein selbst geflochtener Bienenkorb kann ein Zier- und Schmuckstück sein oder als Geschenk für Überraschung sorgen. Im Seminar lernen Sie die alte Handwerkstechnik kennen und flechten selbst einen Bienenkorb aus Stroh mit einem Durchmesser von rund 22 cm und einer Höhe von etwa 25 cm. Bitte mitbringen: scharfes Teppichmesser, Schere und mittlerer Kreuzschraubendreher.
Kosten: 45,00 € inkl. Material pro Person
Dauer: 7 Stunden
Mind. 5, max. 11 Teilnehmende
von August bis Februar buchbar