Geländeplan Geländeplan

Backhaus aus Overath-Kepplerburg

Das Backhaus ist zweigeschossig, mit Holzbrettern verkleidet und ist reetgedeckt.
Das holzverkleidete Backhaus im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.

Die Höfe im Bergischen hatten meist eigene Backhäuser

Im Bergischen Land gab es im Gegensatz zu anderen Regionen nur selten Gemeindebackhäuser, da fast jeder Hof über einen eigenen Backofen verfügte. Auch unser Backhaus aus Overath-Kepplerburg gehörte ehemals zu einer Hofanlage.


Das Backhaus stammt aus dem Jahre 1769

Laut Inschriftbalken über der Eingangstür ließen Johann Wilhelm Müller und seine Frau Anna Christina das Gebäude errichten. Die dort leider nur bruchstückhaft entzifferbare Baudatierung konnte mittels Jahresringuntersuchung der verarbeiteten Eichenhölzer auf 1769 vervollständigt werden.

Fachwerkbau mit steinernem Ofen

Bei dem mit Brettern verkleideten zweigeschossigen Backhaus handelt es sich um einen Ständerbau, eine Fachwerkkonstruktion mit von der Schwelle bis zum Dachansatz durchlaufenden Holzständern. Der Ofen ist feuersicher aus Steinen errichtet.

Gebacken wurde auf Vorrat

Etwa 30 Brotlaibe mit einem Gewicht von jeweils einem Kilogramm fasst der Ofen des Backhauses. Mit dieser auf Vorratshaltung berechneten Menge kam ein Hof einst gerade so lange aus, dass kein Brot verdarb, ehe alles aufgezehrt war.

Heute backt der Museumsbäcker auf traditionelle Weise im Backhaus

Im Backhaus aus Overath-Kepplerburg stellt jetzt der Museumsbäcker auf traditionelle Weise Brot her. Zunächst entfacht er im Ofen ein Holzfeuer und bringt ihn in gut zwei Stunden auf die nötige Temperatur. Nach dem Ausräumen der Glut gart allein die gespeicherte Hitze die Brote. Diese alte Backmethode können Kinder und Erwachsene im Rahmen unseres museumspädagogischen Angebots „Hände – Werke“ unter fachlicher Anleitung im Backhaus selbst erproben.

Erbaut 1769, Wiederaufbau 1993 im LVR-Freilichtmuseum Lindlar