Bis zum 13. August 2023 wird in der Zehntscheune die neue Fotoausstellung "Schatzkammer Depot – Einblicke in die Sammlungsarbeit" gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblicke in die klassischen Museumsaufgaben – Sammeln, Dokumentieren, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Das Freilichtmuseum lebt von den Originalobjekten und Alltagsgegenständen, die faszinierende Einblicke in den Alltag in der Region in den vergangenen 120 Jahren geben. Doch wie und wo werden die Gegenstände gelagert, die aktuell nicht in Ausstellungen auf dem Gelände gezeigt werden? Die Fotoausstellung gibt Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
Mehr als 35.000 Objekte aus verschiedenen Bereichen des Alltagslebens umfasst die kulturhistorische Sammlung des Freilichtmuseums. Die meisten Objekte stammen aus dem Bergischen Land oder haben einen direkten Bezug zur Region. In ihnen spiegeln sich die Lebensstile und Alltagspraktiken ihrer ehemaligen Besitzerinnen und Besitzer in vielfältigen Facetten wider.
Im Mittelpunkt stehen die Tätigkeiten der Sammlungsdokumentation und Aufbewahrung im Depot: Angefangen bei der Aufnahme der Objekte in die Sammlung hin zur Vergabe der Standorte wird der Weg der Objekte in die Sammlung nachvollzogen. Neben der Objekterfassung und Vorbereitung von Ausstellungen kommt auch dem Wissenstransfer historischer Handwerks- und Arbeitstechniken ein immer größerer Stellenwert zu. Zu diesem Zweck werden vermehrt Zeitzeugenberichte aufgezeichnet, die dazu beitragen, Wissen zu erhalten.
kulturinfo rheinland
Tel.: 02234 9921-555
Museumsshop und Kasse
Tel.: 02266 47192-0
März - Okt
Di. – So. 10.00 bis 18.00 Uhr
Nov - Feb
Di. – So. 10.00 bis 16.00 Uhr
Montags geschlossen.
Infotelefon Kulturinfo Rheinland 02234 9921-555
Museumsshop und Kasse 02266 47192-0
Museumsverwaltung 02266 9010-0
freilichtmuseum-lindlar@lvr.de
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
51789 Lindlar